Die Yokohama Website und ihre Dritt-Anbieter Tools verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.
Im Jahr 2012 hat die Europäische Union ein neues Reifenlabel eingeführt, das die Vergleichbarkeit von drei Haupteigenschaften eines Reifens unter verschiedenen Produkten sicherstellt. Aufgezeigt werden die Treibstoffeffizienz, der Grip bei Nässe und die Abrollgeräusche. Seit November 2012 ist das Reifenlabel für Personenwagen- und Leichtlasterreifen gemäss EU-Verordnung (EC/ No.1222/2009) Pflicht. Das Label muss am jeweiligen Reifen angebracht sein und dient als nützliche Informationsquelle beim Reifenkauf. Untenstehend finden Sie ein Beispiel eines EU-Reifenlabels. Die Grafik orientiert sich an den bereits sie einiger Zeit eingesetzten Labels für Haushaltgeräte oder Neuwagen.
Der effektive Triebstoffverbrauch und die Fahrsicherheit hängen stark von der Fahrweise ab. Mit der Befolgung von einigen Ratschlägen kann ein optimales Fahrerlebnis erreicht werden.
Ratschläge:
Der Rollwiderstand ist eine der einflussreichsten Kräfte bei einem fahrenden Fahrzeug. Er agiert als Gegenkraft zu der Richtung, in die das Fahrzeug fährt. Ein rollender Reifen verformt sich und verliert so an Energieeffizienz. Je grösser sein Rollwiderstand ist, desto mehr Treibstoff wird benötigt, um ein Fahrzeug fortzubewegen. Damit hat der Rollwiderstand direkten Einfluss auf den Treibstoffverbrauch und die Umwelt. Im Labelbereich oben links befinden sich sieben Einheiten, die von A für höchste Effizienz bis G für tiefste Effizienz reichen. Diese Unterteilung stuft den Reifen hinsichtlich Treibstoffeffizienz und CO2-Emissionen ein.
Der Grip bei Nässe ist einer der wichtigsten Sicherheitsaspekte eines Reifens. Reifen mit exzellentem Grip auf nasser Fahrbahn haben einen kürzeren Bremsweg bei Regen. Es gibt noch weitere Sicherheitseigenschaften eines Reifens, aber durch das Nassgrip-Label können die Kunden ihr individuelles Anforderungsprofil besser bewerten. Im Bereich rechts oben des Reifenlabels ist der Grip bei Nässe von A für grösster Grip bis G für kleinster Grip eingestuft.
Verkehrslärm ist einer der grössten Störfaktoren und ein enorm wichtiger Umweltfaktor. Im unteren Bereich des Reifenlabels ist das Dezibel-Niveau des von aussen wahrnehmbaren Abrollgeräusches eines Reifens aufgeführt. Der Wert zeigt den Einfluss des Reifens auf den Verkehrslärm und die Umgebung an. Das Label informiert mittels eingefärbter Schallkurven über die entsprechende Lärmabgabe eines Reifens von 1 für weniger Lärm bis 3 für mehr Lärm.
1 Schallkurven: Die beste Einstufung entspricht 3 Dezibel unter neuem europäischen Limit.
2 Schallkurven: Durchschnittliche Leistung und Einhaltung des neuen europäischen Limits.
3 Schallkurven: Schwächste Einstufung.