Die Yokohama Website und ihre Dritt-Anbieter Tools verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendet werden.
Eine synthetische Faser, die vergleichbar stabil wie Stahl ist, aber weniger wiegt. Sie wird in der Reifenkonstruktion eingesetzt, da sie neben dem Gewichtsvorteil ausserordentlich reissfest ist.
Asymmetrisch
Trifft zu, wenn das Profil eines Reifens im linken und rechten Bereich der Lauffläche nicht identisch ist.
Block-Design
Ein Laufflächendesign, das aus angehobenen Profilblöcken besteht.
Blöcke
Die einzelnen angehobenen Profilblöcke auf der Lauffläche.
Dimension
Oberbegriff für das Format eines Reifens. Gibt die Breite, den Querschnitt, den Geschwindigkeitsindex, die Bauweise und den Durchmesser in Zoll an. Beispiel: 185/70SR13.
Karkasse
Der Teil des Reifens, der als Grundlage und tragendes Element für das Profil, die Reifenwulst, den Reifengürtel und die Seitenwand figuriert.
Lamellen
Die Lamellen befinden sich im Reifenprofil und bestehen aus kleinen Einschnitten in der Oberfläche, um die Traktion zu verbessern.
LCV-Reifen
Reifen, die speziell für den Einsatz auf leichten Nutzfahrzeugen (Light Commercial Vehicles wie Lieferwagen etc.) konzipiert worden sind. Sie eigenen sich auch für SUVs.
Lenkrichtungsreifen
Reifen, die an der Lenkachse montiert sind.
Mischung
Dieser Oberbegriff bezieht sich auf die chemische Zusammensetzung eines Reifenprofils.
Niederquerschnitt
Ein Begriff, der einen Reifen mit tiefem Verhältnis von Querschnitt bzw. Höhe der Seitenwand zur Breite der Lauffläche beschreibt.
Personenwagenreifen
Klassische Personenwagenreifen weisen einen Querschnitt von 50 oder mehr auf, um ein Höchstmass an Fahrkomfort zu bieten. Aber auch Reifen für Sportwagen mit Querschnitten von 45 oder weniger laufen in der Kategorie Personenwagenreifen.
Querschnitt
Der Wert, der das Verhältnis zwischen der Höhe der Seitenwand mit seiner Breite angibt.
Spikelöcher
Kleine Einbuchtungen entlang des Reifenprofils, um Spikes für eine grössere Traktion auf Schnee und Eis anzubringen.
Stahlgürtel
Stahl wird für den Gürtel bei Radialreifen verwendet, da dieses Material grosse Steifigkeit bei minimalem Verschleiss sicherstellt.
S-Geschwindigkeitsindex
Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex S sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h zugelassen.
Tragfähigkeitsindex
Der Tragfähigkeitsindex gibt Auskunft über die zulässige Last pro Reifen.
UTQG
Uniform Tyre Quality Grade – einheitliches Reifenqualitätslevel. Ein offizielles Reifenlabel, das den Reifen hinsichtlich Leistung, Ausdauer, Traktion und Temperaturresistenz wertet. Die UTGQ-Ratings befinden sich an der Seitenwand des Reifens.
V-Geschwindigkeitsindex
Reifen mit dem Geschwindigkeitsindex V sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h zugelassen.
Variable Profilblockanordnung
Variable Winkel und Grössen der Profilblöcke reduzieren Abrollgeräusche.